Jede Datenverarbeitung bedarf von Gesetzes wegen einer rechtlichen Grundlage. Nachfolgend werden die Zwecke, zu denen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten beschrieben und die entsprechende Rechtsgrundlage, auf er die Datenverarbeitung basiert, erläutert.
a. Zum Abschluss, zur Durchführung und Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen
Vor Eintritt in eine Kundenbeziehung mit Ihnen, müssen wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Zum Beispiel müssen wir die folgenden Überprüfungen vornehmen:
-
Integritätscheck: Vor Aufnahme einer Kundenbeziehung zu Ihnen sind wir als Finanzinstitut gesetzlich verpflichtet, vorhandene Vorfallregister und Warnsysteme zu konsultieren sowie internationale und nationale Sanktionslisten zu überprüfen.
Als Finanzinstitut ist AGCO FINANCE gesetzlich verpflichtet, eine solche Prüfung durchzuführen.
- Überprüfung der Identität: Bei der Aufnahme einer Kundenbeziehung mit Ihnen sind wir als Finanzinstitut gesetzlich verpflichtet Ihre Identität zu bestätigen. Dies erfolgt durch Anfertigung einer Kopie Ihres Personalausweises, die wir ausschließlich zur Identifizierung nutzen.
- Bonitätsprüfung: Vor Aufnahme einer Kundenbeziehung mit Ihnen haben wir ein berechtigtes Interesse daran zu prüfen, ob Sie sich grundsätzlich als adäquater Kunde qualifizieren. Wir überprüfen ihre Referenzen unter Risikogesichtspunkten und prognostizieren, ob Sie Ihre finanziellen Obliegenheiten gegenüber uns erfüllen können, sofern wir einem Vertragsabschluss zustimmen.
Credit-scoring
Wir überprüfen die Risiken hinsichtlich eines Vertrages mit Ihnen mittels eines sogenannten credit-scorings. Ihre Kreditwürdigkeit wird auch basierend auf automatischen Entscheidungen beurteilt.
Hintergrund des automatischen credit-scorings
Damit ein akzeptables Risiko für uns gewährleistet ist, müssen Sie einen vordefinierten Mindestwert an Punkten erreichen. Soweit wir unser Risiko als gering erachten, erhalten Sie mehr Punkte, als wenn wir unser Risiko als hoch erachten. Dabei nutzen wir auch sog. „Watchlists“, die vom Finanzsektor veröffentlicht oder von der Gruppe geführt werden.
Die Kreditwürdigkeit (der Punktestand) basiert auf verschiedenen Variablen
Im Folgenden werden die wichtigsten Elemente, die Ihre Kreditwürdigkeit bzw. Ihren Punktestand bei uns beeinflussen, aufgelistet:
- Ihre Vermögenslage.
Basierend auf personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen des Prozesses zur Prüfung der Kreditwürdigkeit übermitteln, ziehen wir externe Kreditratingagenturen hinzu, um relevante Finanzinformationen (z. B. Kreditrating, Abschlüsse, Umsatzerlöse/Solvenz, Zahlungsverhalten) zu erhalten. Soweit sie bereits eine Geschäftsbeziehung zu uns unterhalten oder in der Vergangenheit unterhalten haben, gleichen wir die externen Finanzinformationen mit dem uns vorliegenden auf Sie bezogenen Zahlungsverhalten ab.
- Die anwendbaren Konditionen des AGCO FINANCE Partner Programms unter dem Sie eine Finanzierungslösung anfragen.
- Klassifikationszahlen des Wirtschaftszweigs in dem Sie tätig sind sowie die Art des Objekts/der Objekte die Sie über uns finanzieren wollen.
Maßgebliche und beabsichtigte Konsequenzen der automatisierten Kreditwürdigkeitsprüfung
Für den Fall, dass Sie nicht die erforderliche Mindestpunktzahl erreichen, wird eine automatisierte, ablehnende Kreditentscheidung getroffen. In diesem Fall werden wir, da wir das sich für uns ergebende Risiko für zu hoch erachten, nicht in ein Vertragsverhältnis mit Ihnen eintreten.
Spezifische Rechte, die Ihnen im Zusammenhang mit automatisierten Kreditentscheidung zustehen
Ihre Kreditwürdigkeit bzw. Ihr Punktestand wird auf Grundlage einer automatisierten Entscheidung getroffen. Dies wird dadurch ausgeglichen, dass Ihnen ein Recht auf manuelle Überprüfung der Entscheidung zusteht.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Kreditentscheidung unterworfen zu werden. Soweit eine automatisierte Kreditentscheidung ergangen ist und Sie Ihren Standpunkt darlegen und die (automatisierte) Entscheidung anfechten wollen, haben Sie ebenfalls das Recht auf Bewertung durch eine natürliche Person. In diesen Fällen wird eine Person die Entscheidung überprüfen und die automatisiert getroffene Entscheidung neubewerten.
Wenn wir einen Vertrag mit Ihnen abgeschlossen haben, verarbeiten wir, wie im Folgenden dargestellt, personenbezogene Daten zur Erfüllung des Vertrags:
- Fortgesetzter Integritätscheck: Wenn Sie unser Kunde sind, haben wir als Finanzdienstleister die gesetzliche Verpflichtung fortlaufend vorhandene Vorfallregister, Warnsysteme sowie internationale und nationale Sanktionslisten zu konsultieren.
- Informationen zu Produkten: Wir informieren Sie über Ihren Finanzierungsvertrag, z.B. über die Restlaufzeit ausstehender Verpflichtungen.
- Kunden- und Vertragsmanagement: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Begründung und Erhaltung unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen. Zudem setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung, um nach Lösungen zu suchen, falls Zahlungsrückstände auftreten sollten. Dies geschieht zur Aufnahme oder Durchführung eines Vertrages zwischen Ihnen und uns.
- Dienstleistungen: Zur Erbringung bestimmter Dienstleistungen (z.B. Versicherungen), die Teil der Finanzierungsvereinbarung sein können, beziehen wir Dritte ein, für die wir beispielsweise als unsere Partner wiederum die Rechnungstellung und Beitreibung übernehmen.
Im Rahmen der Vertragserfüllung kann es dazu kommen, dass wir Sie in unsere Gruppenversicherung aufnehmen oder auch eine Zwangsversicherung für das von Ihnen finanzierte Objekt für Sie abschließen. In diesem Fall geben wir Ihre personenbezogenen Daten an Versicherungspartner weiter.
- Im Rahmen der Zusammenarbeit mit unseren Partnern werden diesen Daten verschiedener Kategorien zur Verfügung gestellt. Dies können Kundenstammdaten, Finanzierungs- bzw. Vertragsdaten oder auch Daten zum Vertragsobjekt sein. Die Datenweitergabe erfolgt nur soweit dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist und betrifft beispielsweise die Erfüllung von Gewährleistungs- und/oder Garantieansprüchen sowie Versicherungsleistungen, Subventionsleistungen, Risikoübernahmen oder die Ermittlung von Provisionsansprüchen von oder durch unsere Partner.
- Nutzung von (mobilen) Apps: Wenn Sie unsere (mobilen) Applikationen und/oder Portale nutzen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für Identifikationszwecke sowie zu Zwecken des Zugangsmanagements.
- Kundenservice und Aufzeichnungen: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Kundenservices und Unterstützung anbieten zu können. Wir können Aufzeichnungen von Telefongesprächen, E-Mail-Nachrichten, Kamerabildern, Online-Chat-Sitzungen und Video-Chats machen und diese speichern, soweit wir eine entsprechende Einwilligung vorliegen haben.
Beschwerdemanagement: Wir können Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Beschwerden oder Forderungen die Sie möglicherweise haben, bearbeiten zu können.
b. Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
- Datenübermittlung an Behörden: Wir sind auf der Grundlage (internationaler) Gesetze und Vorschriften gegebenenfalls verpflichtet Ihre personenbezogene Daten in bestimmten Fällen an (europäische) Behörden zu übermitteln.
Zudem müssen wir gesetzliche Vorschriften beachten, um Ihnen Finanzdienstleistungen anbieten zu können.
Außerdem müssen wir Vorschriften zur Verhinderung von Betrug und Kriminalität beachten, wie das Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz
- GwG). Auf der Grundlage dieses Gesetzes müssen wir u.a. Vertragspartner vor Begründung einer Geschäftsbeziehung identifizieren, den wirtschaftlich Berechtigten („wB“) feststellen und identifizieren und die für den Kunden auftretende Person identifizieren.
Die Steuerbehörden und die Justiz, aber auch z.B. die Nachrichtendienste können bei uns personenbezogene Daten anfordern. In diesem Fall sind wir gesetzlich verpflichtet, an der Untersuchung mitzuwirken und zu diesem Zweck Ihre persönlichen Daten weiterzugeben.
- Risikomodelle: Auf Grund europäischer Vorschriften sind wir rechtlich verpflichtet, Risikomodelle zu erstellen, die Ihre persönlichen Daten beinhalten können. So können wir die für uns bestehenden Risiken bei der Finanzierung und den Umfang des finanziellen Puffers, den wir bereithalten müssen, ermitteln.
Diese Risikomodelle bestimmen die Wahrscheinlichkeiten, ob Sie bspw. in Zahlungsverzug geraten. Dies ermöglicht uns, in Absprache mit Ihnen mögliche Zahlungsschwierigkeiten zu vermeiden oder diese schneller zu bewältigen.
c. Gewährleistung der Sicherheit und Integrität von Ihnen, uns und des Finanzsektors
Als Finanzinstitut sind wir rechtlich verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten sicher zu verarbeiten und Betrug, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu verhindern.
- Vorfallregister und Warnsysteme: Wenn Sie unser Kunde werden möchten oder bereits sind, ziehen wir Vorfallregister und Warnsysteme hinzu.
- Vorfallregister und Warnsysteme von Behörden: Die Behörden stellen uns Listen von Personen zu Verfügung, mit denen Finanzinstitute keine Geschäfte machen dürfen oder denen der Finanzsektor besondere Aufmerksamkeit schenken muss. Wir müssen diese Personen in unsere Warnsysteme eintragen. Wenn wir Vorfallregistern und Warnsysteme nutzen, geben wir möglicherweise Ihre personenbezogenen Daten zum Abgleich in diese ein. Wir benachrichtigen Sie, es sei denn, wir dürfen dies nicht tun, z.B. weil die Polizei uns bittet, Sie im Interesse ihrer Untersuchung nicht zu benachrichtigen, wenn wir Sie in diese Vorfallregister oder Warnsysteme aufnehmen.
- Öffentlich zugängliche Quellen: Wir konsultieren öffentlich zugängliche Quellen wie öffentliche Register, Zeitungen und das Internet, um Betrug, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu bekämpfen.
- Sicherheit unserer Büros: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Schutz und zum Management des Zutritts zu unseren Räumlichkeiten. Beispielsweise tragen wir Ihre persönlichen Informationen in unser Besucherregister ein, wenn Sie unsere Räumlichkeiten besuchen. Zusätzlich können wir im Rahmen von Videoüberwachungen zu Sicherheitszwecke personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten.
d. Unterstützung bei der Entwicklung und Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen
Wir haben ein berechtigtes Interesse unsere Produkte und Services stetig zu entwickeln und verbessern. Von diesen Maßnahmen profitieren sowohl wir als auch unsere Kunden.
Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, wenn wir Ihren Besuch auf unserer Website analysieren, mit dem Ziel unsere Website zu optimieren. Dazu verwenden wir funktionale Cookies und vergleichbare Technologien. Soweit erforderlich holen wir Ihre Einwilligung ein (z.B. für Profiling oder gezielte Werbung). Nähere Informationen finden Sie in unserem Cookie Statement.
Soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, erstellen und speichern wir gegebenenfalls Aufzeichnungen von Telefongesprächen, E-Mail-Nachrichten und Online-Chat- Gesprächen. Wir tun dies, um die Qualität unserer Dienstleistungen zu verbessern, zum Beispiel durch Bewertung, Schulungen und Fortbildungen für unsere Mitarbeiter.
Die Analyse personenbezogener Daten ermöglicht es uns, festzustellen, wie Sie unsere Produkte und Dienstleistungen nutzen und um unsere Kunden in Gruppen einzuteilen. Dies ermöglicht es uns, Kundenprofile und Interessenprofile zu erstellen. Bei der Erstellung dieser Analysen verwenden wir gelegentlich auch Informationen von anderen Parteien und öffentlich zugänglichen Quellen.
Zudem sind wir daran interessiert, unsere Produkte und Dienstleistungen zu verbessern. Beispielsweise bitten wir Sie auf freiwilliger Basis, Ihr Feedback zu einem Produkt oder Service zu geben oder ein Produkt oder einen Service zu überprüfen. Produktverbesserungen und Optimierungen unseres Dienstleistungsangebotes werden entweder intern durchgeführt, oder wir beauftragen eine dritte Partei, die Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu diesem Zweck und auf unsere Weisung verarbeitet.
e. Kundenbeziehung, Werbe- und Marketingzwecke
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu Zwecken der Kundenbetreuung, der Werbung und des Marketings. Dabei verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir von Ihnen oder anderen Parteien (wie unsere Partner) erhalten. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Geschäftsbeziehung zu Ihnen zu optimieren, indem wir Sie über ähnlich Produkte und Services informieren, innerhalb der Grenzen dessen, was für Sie geeignet ist. Das ermöglicht es Ihnen unsere Angebote bestmöglich auszuschöpfen. Wir verarbeiten diese Daten auch, um Ihnen über unsere Partner geeignete Finanzierungsangebote (beispielsweise kurz vor Beendigung Ihres aktuellen Finanzierungsvertrages) unterbreiten zu können oder um Sie auf aktuelle sonstige Angebote aufmerksam zu machen. Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung auch für Werbe- und Promotionszwecke verarbeiten.
Wir nutzen auch die Dienste Dritter, um Anzeigen für eine bestimmte Zielgruppe zu schalten, basierend auf Profilen, die wir erstellt haben.
f. Abschluss und Durchführung von Verträgen mit Vendoren, Lieferanten und anderen Parteien, mit denen wir zusammenarbeiten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages, weil wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder weil wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung haben. Insbesondere zu den folgenden Zwecken:
- Integritätscheck: Vor Aufnahme einer Geschäftsbeziehung zu Ihnen sind wir als Finanzinstitut gesetzlich verpflichtet, vorhandene Vorfallregister und Warnsysteme zu konsultieren sowie internationale und nationale Sanktionslisten zu überprüfen.
Als Finanzinstitut ist AGCO FINANCE gesetzlich verpflichtet, eine solche Prüfung durchzuführen.
- Überprüfung der Identität: Bei der Aufnahme einer Geschäftsbeziehung mit Ihnen sind wir als Finanzinstitut gesetzlich verpflichtet Ihre Identität zu bestätigen. Dies erfolgt durch Anfertigung einer Kopie Ihres Personalausweises, die wir ausschließlich zur Identifizierung nutzen.
- Bonitätsprüfung: Vor Aufnahme einer Geschäftsbeziehung mit Ihnen haben wir ein berechtigtes Interesse daran zu prüfen, ob Sie sich grundsätzlich als adäquater Kunde qualifizieren. Wir überprüfen ihre Referenzen unter Risikogesichtspunkten und prognostizieren, ob Sie Ihre finanziellen Obliegenheiten gegenüber uns erfüllen können, sofern wir einem Vertragsabschluss zustimmen.
- Auszahlung von Rechnungen: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Rechnungen zu verbuchen und ordnungsgemäß auszuzahlen.
g. Abschluss und Durchführung von Verträgen mit Vendoren, Lieferanten und anderen Parteien, mit denen wir zusammenarbeiten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung von Geschäftsprozessen, Managementberichterstattung und internen Verwaltung:
- Kundenkenntnis: Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, ausreichende Kenntnis über Sie und unsere Kundenbeziehung zu Ihnen zu haben.
- Kreditrisiko: Finanzprodukte bergen ein Kreditrisiko. Wir müssen das Maß des Risikos begrenzen, damit wir den finanziellen Puffer berechnen können, den wir aufrechterhalten müssen. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir personenbezogene Daten zu Ihren Krediten und Kreditrahmen.
- Übertragung von Forderungen/Verbriefungen: Für den Fall, dass wir unsere Finanzierungsvereinbarung mit Ihnen auf ein anderes Finanzinstitut übertragen, Ihr Vertrag übernommen wird, eine Verschmelzung oder Spaltung stattfindet, werden Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise von einer dritten Partei verarbeitet, die Ihren Vertrag übernommen hat. Darüber hinaus können in diesem Zusammenhang Finanzierungsdaten an Ratingagenturen weitergegeben werden. In jedem Fall vereinbaren wir mit der anderen Partei, dass diese die geltenden Gesetze und Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und Vertraulichkeit einhalten muss.
- Interne Audits und Studien: Soweit erforderlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten auch für interne Audits und Untersuchungen, beispielsweise um die Qualität neu eingeführter Regeln zu prüfen oder um Risiken zu erkennen.
- Ausführung unserer Geschäftsprozesse: Wir verwenden personenbezogene Daten auch, um unsere Geschäftsprozesse auszuführen, zu analysieren und zu verbessern.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, weil wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder weil wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung haben.